MR-Sicherheitsexperte/-beauftragter
Die Gebrauchsanweisung für Magnetresonanz-Tomographiegeräte (MRT) in der medizinischen Diagnostik enthält nach IEC 60601-2-33 Informationen für den Betreiber, die unter anderem der Sicherheit des Patienten und MR-Arbeiters dienen. In OENORM S 1125-1 und 2 werden die erforderlichen Verantwortlichkeiten und Kompetenzen eines Sicherheitsexperten/-beauftragten für die MRT sowie Anforderungen an dessen Ausbildung geregelt. Diese OENORM unterstützt Organisationen, die Magnetresonanz-Tomographiegeräte für die medizinische Diagnostik betreiben dabei, dass ihrem Personal das notwendige Sicherheitsfachwissen vermittelt wird. Für jede MR-Einrichtung (diese kann aus mehreren MRT bestehen) muss es nach OENORM S 1125-1 mindestens einen MR-Sicherheitsexperten/-beauftragten geben.
Dieser Lehrgang richtet sich vorrangig an alle Personen, die vom Betreiber eines MRT für die Sicherheit der Anlage bestellt worden sind oder bestellt werden sollen.
Der Ausbildungslehrgang entspricht speziell den Inhalten nach DIN 6876:2014-05 und nach OENORM für Österreich und ist zurzeit in dieser Form das einzige genormte Lehrgangskonzept für einen MR-Sicherheitsexperten/-beauftragten.
Seminardatum: 7.-9. Mai 2020
CME-Punkte: 25 CME Punkte Kategorie C bei AEKNO beantragt.
Die Annahme von Bildungsschecks möglich!
Veranstalter: MRI-STaR GmbH, Buschgrundstr.23, 45894 Gelsenkirchen
Veranstaltungsort: Radprax Vorsorge Institut, Peter-Müller-Str. 20, 40 468 Düsseldorf
Vortragende:
Dr. H. Kugel |
Institut für klinische Radiologie, Universitätsklinik Munster |
Dr. H. Engels |
MR Safety Consultant, MR:comp; vormals MR Safety Director Philips Healthcare, The Netherlands |
Dipl.-Phys. J. Kreutner |
Forschung, MRI-STaR GmbH, Gelsenkirchen, Deutschland |
Prof. Dr. H. Otto |
Marien Hospital, Gelsenkirchen, Deutschland |
Dipl.-Ing. G. Schaefers | MR Safety Testing Laboratory, MR:comp GmbH, Gelsenkirchen, Deutschland |
F. Schneider |
MR Safety Testing Laboratory, MR:comp GmbH, Gelsenkirchen, Deutschland |
E. Syska | Certconsulting, Essen |
Seminartag 1 (13:30 - 17:30):
- Allgemeines zur Funktion und zum Aufbau eines MRT
- Statisches Magnetfeld, Hochfrequenzfeld, Gradientenfeld
- MR-Komponenten
- Auffrischung Physikalisches Prinzip - Rechtsvorschriften und Normen
- Arbeitnehmerschutz, Verantwortlichkeiten - MR-Workflow-Management
- Diskussion
Seminartag 2 (9:00 - 17:30):
- Wesentliche Gefahrenquellen MRT
- MR-gerätespezifisch
- Patientenspezifisch
- bei Gegenständen - Praktikum: Verhaltensmaßnahmen bei möglichen Notfallsituationen für medizinisches Personal, Feuerwehr und für technisches Personal
- Magnetischer Notfall, Stromausfall, Medizinischer Notfall, Brand - Wesentliche Gefahrenquellen MRT
- Kontrastmittel
- Diskussion
Abendveranstaltung: Abendessen in gemütlicher Umgebung
Seminartag 3 (8:00 -17:30)
- Verhaltensmaßnahmen im Normalbetrieb
-Zugangskontrolle, Patientenlagerung, Wartung/Reinigung, Dokumentation: Fortbildung,Zwischenfälle - Praktikum: Verhaltensmaßnahmen im Normalbetrieb:
- Implantatrecherche, Fallbeispiele - Fallbeispiele, praktische Demonstrationen und Übungen
- Allgemeines Verhalten beim Betreten des Scannerraums, Notfallübungen, Patientenlagerung
- Sicherheitseinrichtungen der MR-Umgebung
- Abschlussdiskussion
- Prüfung (Multiple Choice) zum MR-Sicherheitsbeauftragten
Kosten pro Teilnehmer: 695* EUR (inkl. 19% MwSt.)
* 20% Nachlass für Organisationen jünger als 3 Jahre, Studenten, Schüler, Mitglieder der Berufsverbände VMB, SVMTRA, DIW-MTA, dvta, RTaustria
15% Nachlass für jeden 2. und weiteren Teilnehmer aus der gleichen Organisation.
Die Vorträge sind in deutscher Sprache.
Normativ verlangte Voraussetzungen für eine Teilnahme an der Ausbildung sind einschlägige medizinisch-technische Fachkenntnisse mit nachgewiesener praktischer Erfahrung im Bereich MR (radiologisch tätige Ärzte, MTRA, MR-erfahrene Physiker und Ingenieure)
Wir würden uns freuen, Sie als Teilnehmer begrüßen zu dürfen!